Wir sind auch im Jahr 2024 als ein wesentlicher Auftraggeber für die Wirtschaft in unserer Stadt und Umgebung aktiv gewesen. Die Investitionen in unseren Mietwohnungsbestand im Jahr 2024 beliefen sich auf ca. 13,2 Mio. Euro. Die Schwerpunkte lagen dabei neben dem Neubau bei den Modernisierungs- und Sanierungstätigkeiten. Brandschutzmaßnahmen spielten ebenso eine wesentliche Rolle in unserer Investitionsstrategie wie weitere vielfältige Projekte von Balkonanbau, neue Personenaufzüge (Umsetzung im Jahr 2024 nach Terminverschiebungen wegen Materialengpässen) über Fassadenarbeiten bis hin zu Wohnungszusammenlegungen.
In einem weiteren Jahr mit schwierigen Rahmenbedingungen (Zinsniveau, Materialpreise, Energiepreise und Verfügbarkeit der Handwerker/Gewerke) wurden wiederum mehr als 40 Maßnahmen umgesetzt.
Zwei Großprojekte beschäftigten unsere WH im vergangenen Jahr. Der Neubau des ersten von vier Mehrfamilienhäusern im Wohnpark „An der Bleichwiese“ startete nach umfangreichen Planungen und Vorarbeiten Ende des Jahres 2023. In sprichwörtlich kürzester Zeit wurde das Bauvorhaben umgesetzt, nach einer würdigen, feierlichen Schlüsselübergabe erhielten die neuen Mieter ihre Schlüssel ab Mitte Dezember 2024.
Es entsteht eine Wohnanlage für ein ruhiges, komfortables, anspruchsvolles Wohnen im Zentrum der Altstadt. Unsere WH sorgt für Zuzug und freut sich auf Interessenten jeder Altersstruktur, für Mietinteressenten bei Veränderungswünschen vom Land in die Stadt, beispielsweise nach Verkauf von Wohneigentum, für Neumieter und Arbeitskräfte im Zusammenhang mit dem Strukturwandel. In Jahresscheiben soll bis zum Jahr 2027 in jedem Kalenderjahr ein Wohnhaus entstehen.
Der Stabilisierung unserer Vermietungserlöse und Anzahl an Mietverträgen dient ebenfalls die zweite Großinvestition, die Komplexsanierung des Wohnhauses J.-G.-Herder-Straße 1 – 9. Der Gedanke an langfristig bezahlbare Mieten in komfortablen, modernisierten Wohnungen trieb uns an, einen Ausdauerlauf in der Modernisierung des WK III zu absolvieren. Eine komplexe Baumaßnahme mit dem Ziel, die Wohnqualität im Quartier weiter zu steigern und für die weitere Belebung des Komplexes zu sorgen.
Fortgeschrieben haben wir eine weitere Erfolgsgeschichte. Nach der Etablierung unserer mobilen Sprechtage und Ausbau unserer direkten Kundenkontakte konnten wir im ersten Quartal 2024 unser WH-WOHNzimmer eröffnen. Mehr als ein Viertel unserer Kundenkontakte wurden seitdem durch unsere Mitarbeiter in dem neuen Büro im GLOBUS-Markt Hoyerswerda durchgeführt. Dabei wurden alle Themen nachgefragt, von neuen Mietverträgen bis hin zum tropfenden Wasserhahn.
Neben dem Neubau sind Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an unseren Wohngebäuden ebenso wie Arbeiten zur planmäßigen Instandhaltung ausgeführt worden.
Beispielhaft benennen wir hier folgende im Jahr 2024 realisierte Großprojekte:
• J.-G.-Herder-Straße 1 – 9, Start Komplexsanierung
• Fassadenreinigungen an 6 Wohnhäusern
• Bautzener Allee 61 - 67, Fassadenreinigung inkl. Malerarbeiten Treppenhäuser, Balkonsanierung und -anbau, Rückbau Gas und Erneuerung Elektroinstallation
• H.-Zille-Straße 7 – 9, Fassadenanstrich, Reinigung der Balkone
• L.-Herrmann-Straße 92, Außenanlagen, Parkplätze, Umrüstung Gebäudetechnik, LED-Schriftzug am Gebäude
• L.-Herrmann-Straße 94, Umbau Werkstatträume (WDH)
• Schaffung von Stellplätzen in der Altstadt und Neustadt
• Brandschutzmaßnahmen
• Grundrissänderungen mit Schaffung von Wohneinheiten bis zu 7-Raumwohnungen
Insgesamt wurden für planmäßige Instandhaltungsmaßnahmen, dazu gehören z. B. Fassadeninstandsetzungen, Instandsetzung von Treppenhäusern, Erneuerung von Sanitär- und Elektroanlagen, die Instandsetzung von Fernwärmekompaktstationen/Heizungsstationen oder auch
die Auswechslung von Einzelheizungsanlagen, der Austausch von Gasdurchlauferhitzern, ca. 1,6 Mio. € investiert. Im Bereich der laufenden Instandhaltung, dazu gehören beispielsweise Aufwendungen zur Erhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs unseres Wohnungsbestandes sowie Klein- und Kleinstinstandhaltungen, wurden ca. 7,3 Mio. € aufgewendet.
Wir wollen Neumieter gewinnen und alle Kraft einsetzen, dass sich unsere Bestandsmieter in ihren Wohnungen wohlfühlen. Die Anzahl der Vermietungen (ca. 650) konnten wir trotz leicht rückläufiger Einwohnerzahl und einem sehr guten Jahr 2023 stabil halten. Aus unserer Sicht ein außerordentlich tolles Ergebnis.
Damit ältere Mieter so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung verbleiben können, setzten wir verschiedene Maßnahmen um, wie z. B. Abschluss der Neuinstallation von Aufzugsanlagen im Bestandsobjekt K.-Zuse-Str. 1 – 5.
Mit öffentlichkeitswirksamen Werbemaßnahmen machen wir auf unsere Wohnungen und die Stadt Hoyerswerda aufmerksam. Das gleiche Ziel verfolgen wir mit unseren Angeboten für attraktiven Wohnraum und gezielten Marketingmaßnahmen, wie die Gewährung von Boni für Neumieter, Nachmieter mit Beträgen bis zu 800,00 € und für junge Familien mit dem Bonus „Kinderzimmer mietfrei“.
Hoyerswerda ist ein zentraler Punkt, mitten im Lausitzer Krabat- und Seenland, einer Gegend, in der es sich auf jeden Fall lohnt zu wohnen, auch wenn sich der Arbeitsplatz nicht direkt in der Stadt befindet. Wir wollen, dass sich Hoyerswerda weiter zu einer Familienstadt entwickelt und junge Menschen gern zuhause sind.
Unsere Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda verfügt über preiswerten Wohnraum für alle Schichten der Bevölkerung. Die Durchschnittsmieten für Wohnungen betragen bei uns 5,01 €/m² Wohnfläche – Betriebskostenvorauszahlungen für Wohnungen durchschnittlich 2,73 €/m² Wohnfläche, was im Vergleich zu anderen Großstädten Sachsens und den Metropolen von Deutschland extrem günstig ist. Im Jahr 2024 konnten die Nettomieteinnahmen mit ca. 24 Mio. € erzielt werden, ein stabiles Ergebnis ggü. dem Vorjahr. Dem gegenüber stehen Darlehenstilgungen in Höhe von ca. 7,4 Mio. €.
Weit über die Hälfte unserer Wohnungsbestände ist vollsaniert.
Die Investitionen in unseren Wohnungsbestand werden überwiegend durch regionale Firmen mit einer Auftragsvergabe von gut 13,2 Mio. € realisiert. Diese enge Kooperation sehen wir als einen Beitrag zur Wirtschaftsförderung unseres Mittelstandes in und um Hoyerswerda an.
Die Pflege und Erhaltung unserer Parks, z. B. Zentralpark, Skulpturenpark, Adam-und-Eva-Park, war im letzten Jahr ebenfalls eine Hauptaufgabe unseres Unternehmens. Allein in diese Maß-nahmen flossen sechsstellige Beträge.
Welche zusätzlichen Projekte sorgten für ein kurzweiliges Jahr in der WH?
Die Nachnutzung von ausgewählten Grundstücken unserer WH konnten wir mit dem Vermarktungsstart von 6 Baugrundstücken für Interessenten zur eigenen Nutzung weiter ausbauen - Wohnungswirtschaft ist für unsere WH immer auch Stadtentwicklung.
Aktuelle, zeitgemäße Projekte für unsere lebenswerte Umwelt sind unserem Unternehmen sehr wichtig. Nach der Installation von Ladesäulen für den Fuhrpark unserer WH war die Erstellung einer PV-Anlage für den Eigenverbrauch ein folgerichtiger Schritt. 128 PV-Module sorgen das ganze Jahr über für die Erzeugung erneuerbarer Energie. Ein weiteres Pilotprojekt setzten wir in diesem Zusammenhang mit den VBH um, der Strom von 300 PV-Modulen auf Dächern in der K.-Niederkirchner-Straße wird direkt in das VBH-Netz eingespeist und durch den städtischen Versorger vermarktet.
Mit der Präsentation des Sommermärchens Fußball-Europameisterschaft 2024 konnten wir auf unserer Fläche im Zentralpark hunderten Besuchern ein ausgelassenes Erlebnis bieten. Bei insgesamt 7 Live Public Viewing Veranstaltungen waren gemeinsame fröhliche Stunden garantiert.
Ein besonderer Höhepunkt war wieder einmal die Nikolausaktion mit dem Tageblatt Hoyerswerda, leuchtende Kinderaugen, pure Freude und kindliche Zurückhaltung beim Nikolaus, tolle Emotionen - ein Geschenk nicht nur für die Kindergartenkinder.
Im grauen Herbst/Winter des vergangenen Jahres legten wir den Grundstein für weitere grüne Oasen in unseren Quartieren. In einer Pflanzaktion wurden 2.000 Bäume und Sträucher für einen mittelfristigen Erholungsort in den kargen Boden gebracht. Der entstehende Wald wird als Erholungsgebiet für Bewohner des Quartiers und Besucher ebenso dienen wie als Lebensraum für Tiere. Ein weiterer Beitrag unserer WH für den Klimaschutz.
Für Gäste unserer Mieter und für an unserer Region interessierte Menschen, die gern mal einen Kurzurlaub planen, stehen ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten in unseren modern ein-gerichteten Gästewohnungen zur Verfügung. Mit der Fertigstellung einer neuen Herberge in der J.-G.-Herder-Str. 11 bewirtschaften wir zurzeit 13 schicke Gästewohnungen.
Kundenorientierung - mit unserer Tochter, der Wohnungsdienstleistungsgesellschaft mbH Hoyerswerda, nimmt die Instandsetzung unserer Leerwohnungen in Eigenregie weiter an Fahrt auf. Die Handwerker in den Gewerken Heizung, Sanitär, Fliesenleger, Tischler, Maler, Maurer und Fußbodenleger erfahren Unterstützung durch kaufmännische Mitarbeiterinnen. Die bisherigen und neuen Hausmeister unserer WDH sind gern gesehene Ansprechpartner für unsere Mieter in den Wohngebieten. Die Bearbeitung unserer eigenen Wohnungen wurde durch das zusätzliche Gewerk Elektro vervollständigt. Der ganzheitliche Ansatz wird es unserer WH ermöglichen, die vorhandenen Ressourcen voll und ganz zum Wohle unserer Mieter und Interessenten einzusetzen.
Insgesamt 34 Mitarbeiter trugen zum 31.12.2024 zum Gelingen des Projektes Handwerksbetrieb bei. Der Jahresumsatz lag im vergangenen Jahr bei ca. 2,6 Mio. €, ein stabiles, positives Betriebsergebnis konnte erreicht werden. Die WDH war an der Instandsetzung von 451 Wohneinheiten beteiligt.
Zum 31.12.2024 waren in unserem Unternehmen 67 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon zwei Azubis, beschäftigt.
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025
Von entscheidender Bedeutung für unsere Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda ist die permanente Fortschreibung und Anpassung unserer Unternehmensziele. Das Hauptziel dabei ist, erneut eine gute Vermietungssituation zu erreichen und mit der damit einhergehenden Erlöserzielung wiederum ein positives Jahresergebnis zu erwirtschaften. Mittel, die wiederum in unsere Bestandswohnungen einfließen können. Mit den Investitionen in unsere Mietwohnungs-bestände sind wir ein verlässlicher Partner für unsere Mieter. Wir erwarten weiterhin schwierige Rahmenbedingungen, dennoch geht es weiter mit Komplexmodernisierungen.
So werden wir die Aufwertung des Wohnquartiers WK III mit dem weiteren Großprojekt in der J.-G.-Herder-Str. 21 – 29 fortsetzen. Mehr als 5 Millionen Euro werden im Jahr 2025/2026 in das Gebäude investiert. Eine Vorahnung zum Umfang ist aus der Liste von Einzelmaßnahmen für viele Menschen gut vorstellbar: Konstruktiver Abbruch, Erstellung Rohbau, neue Aufzüge, Erneuerung der Fenster, Dämmung der Kellerdecke, Trockenbau im Treppenhaus, Erneuerung der Elektro-, Sanitär- und Heizungsanlage, Gerüstarbeiten, Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems und neuer Balkone, Instandsetzung des Daches und aller Leerwohnungen, Grundrissänderungen und malermäßige Instandsetzung der Treppenhäuser. Möglich wird die Baumaßnahme durch die erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert die Baumaßnahme aus Steuermitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen mit ca. 3,5 Millionen Euro. Das wir damit den Nerv der Menschen treffen, zeigen Anfragen von Interessenten zum Mietpreis mit einem Vorlauf von ca. 20 Monaten vor der geplanten Vermietung. Dieser wird bei maximal 7,50 € je qm Wohnfläche liegen.
Investitionen in den Bestand sind auch bei Vollvermietung geplant. So wird in der Pestalozzistraße 2 a – c umfangreich saniert. Für die Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems mit neuem Farbanstrich, der Abdichtung der Außenwand und die Malerarbeiten im Treppenhaus sind im Budget ca. 615 T€ eingeplant.
Die enormen Investitionen unserer WH in den WK I zeigen „Nebenwirkungen“. Die zunehmende Vermietung im WK I lässt die Menschen im Quartier leicht nervös werden. Eine bisher unbekannte „Not“, die „Parkplatznot“ sorgt für Reibungspunkte zwischen Mietern, Nachbarn und Eigentümern. Eine Linderung versprechen wir uns durch den Neubau von ca. 50 Stellplätzen im Quartier.
Für das Jahr 2025 haben wir für Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen ca. 13,5 Mio. € in unserer Planung vorgesehen, die in unsere Bestände und die Neubaumaßnahmen investiert werden sollen.
Eine nicht unbeachtliche Summe investieren wir in Maßnahmen zur planmäßigen Instandhaltung. Hier haben wir ein Budget von ca. 1,4 Mio. € vorgesehen. Für die laufende Instandhaltung sind Mittel in Höhe von ca. 6,5 Mio. € eingestellt.
Im dritten Betriebsjahr unserer Tochtergesellschaft Wohnungsdienstleistungsgesellschaft mbH Hoyerswerda schreiben wir die Erfolgsgeschichte weiter. Nach deutlichem Wachstum in den Gründungsjahren wird es 2025 in der Konsolidierungsphase um die Optimierung der Prozesse gehen. Eine schnelle und effektive Reaktion auf die Wünsche unserer Mietinteressenten ist das primäre Ziel bei der Prüfung und gegebenenfalls Anpassung von Rahmenbedingungen in unserer Dienstleistungsgesellschaft.
Die oben genannten positiven Ergebnisse des Jahres 2024 und die umfangreichen Planungen für 2025 sind das Resultat eines sehr guten Zusammenwirkens von Gesellschafter, Aufsichtsrat und Geschäftsleitung sowie der gesamten Belegschaft unserer Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda und Wohnungsdienstleistungsgesellschaft mbH Hoyerswerda.
Der im Jahr 2019 begonnene Ausbau des Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetzes in Hoyerswerda durch die Breitband Hoyerswerda GmbH wurde im Jahr 2024 in unseren Objektbeständen fortgeführt, weitere 944 Wohneinheiten gingen ans Netz. Damit wurden bisher 4.699 Wohneinheiten angeschlossen. Im Jahr 2025 wird der Ausbau planmäßig für weitere 947 Wohnungen erfolgen, eine vollständige Ausstattung mit Glasfaseranschlüssen wird damit voraussichtlich bis Ende 2025 stattfinden. Mit der Breitband Hoyerswerda GmbH wird den Endnutzern, d. h. Mietern, eine Alternative zur Versorgung mit TV, Telefon und Internet bereitgestellt.
Zum Gegenstand unseres Unternehmens gehört die Errichtung, Betreuung, Bewirtschaftung und Verwaltung von Wohnungen und Wohngebäuden einschließlich gewerblicher Liegenschaften. Neben der Vermietung von Wohnungen haben wir bereits die Verwaltung von Wohnungseigentum für einzelne Objekte übernommen und agieren hier für die Wohnungseigentümer als Verwalter. Gegenwärtig haben wir 29 Wohnungseigentumsanlagen mit 523 Einheiten (511 Wohneinheiten und 12 Gewerbeeinheiten) in unserer Verwaltung, für unsere WH eine stabile Entwicklung.
Das Großprojekt im Herzen der Altstadt für das Jahr 2025 begann bereits mit der Umsetzung des Baukrans im Dezember 2024. Es folgte der Rohbau für das zweite von vier Stadthäusern im Wohnpark „An der Bleichwiese“. Mit Zuversicht erwarten wir die Fertigstellung im 4. Quartal 2025 und erneut möchten wir zufriedene Mieter zum Erstbezug begrüßen. Wir rechnen mit Investitionen von ca. 1,8 Millionen Euro. Die Vorvermietung für die Mehrfamilienhäuser läuft planmäßig. Reichlich 125 Interessenten für die 24 Wohnungen, 2-Raumwohnungen á 65,35 m², 3-Raumwohnungen á 78,55 m² und á 87,78 m², 4-Raumwohnungen á 98,36m ² und á 140,50 m² haben den Weg zum WH-Ansprechpartner Herr Dirk Ritscher (Teamleiter Vermietungsmanagement) per E-Mail d.ritscher@wh-hy.de und per Telefon 03571 475-401 gefunden.
Immer wieder planen wir auch sonstige Projekte, welche wir umsetzen, wenn alle Rahmenbedingungen passen. So können wir uns im Jahr 2025 den Neubau einer Bienenwiese, Zugangsrampen an Wohnhäusern und weitere schlanke Fassadensanierungen vorstellen.
Um für unsere Kunden und potentiellen Neumieter auch außerhalb unseres Tagesgeschäfts da zu sein, planen wir unsere mobilen Sprechtage und Wohnungsbesichtigungen nach umfangreichen Sanierungsarbeiten als „Open House Veranstaltung“ über das Jahr verteilt wieder mit ein. Die Termine werden rechtzeitig über die Medien, Homepage und Hausaushänge bekanntgegeben.
Die Nähe zu unseren Mietern ist uns sehr wichtig, im letzten Jahr begonnene Veranstaltungen sind eine gute Planungsgrundlage für das Jahr 2025. Mieterfeste, Bürgerwiesen und eine Spätschicht, es gibt viele Ideen für Kontakte zu unseren Kunden und Interessenten. Zu konkreten Terminen informieren wir rechtzeitig über die bewährten Medienkanäle.
Hoyerswerda, den 19.02.2025
Steffen Markgraf
Geschäftsführer